Hommel Hercules nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Cookie-Nutzung und den Datenschutzbestimmungen zu.  

Gefahrstofflagerung

Sichere Lagerung von Gefahrstoffen – Schutz für Mensch und Umwelt!


Die ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen ist entscheidend für die Sicherheit in Unternehmen. Obwohl detaillierte Statistiken zu Unfällen speziell aufgrund unsachgemäßer Lagerung von Gefahrstoffen nicht öffentlich verfügbar sind, zeigen allgemeine Unfallstatistiken die Bedeutung dieses Themas auf.

Gefahrstoffe müssen sicher aufbewahrt und gelagert werden, um Gesundheits- und Umweltrisiken zu vermeiden. Zudem sollte der unbefugte Zugriff oder eine unsachgemäße Nutzung bestmöglich verhindert werden. In Werkstätten dürfen Gefahrstoffe bereitgestellt werden, sofern sie regelmäßig benötigt werden und in der kleinstmöglichen Verpackungseinheit gelagert sind. So wird ein sicherer und effizienter Umgang gewährleistet.

Die sichere Lagerung dieser Stoffe erfordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen, wie explosionsgeschützte Lagerräume, belüftete Gefahrstoffschränke und getrennte Aufbewahrung nach Stoffklassen. 

Kennzeichnung Gefahrstoffe

Gefahrstoff-Kennzeichnung

Gefahrstoffe erkennt man in der Regel an der Kennzeichnung, die folgende Angaben enthalten muss:

- die chemische Bezeichnung des Stoffes
- bei Gemischen der Handelsname oder die Bezeichnung
- die Gefahrenpiktogramme
- das Signalwort „Gefahr“ oder „Achtung“
- die Gefahrenhinweise (H-Sätze)
- die Sicherheitshinweise (P-Sätze)
- ergänzende Informationen
- Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten
  (herstellende bzw. vertreibende Firma)

Weitere Informationen

Alle Infos rund um Betriebseinrichtung und Gefahstofflagerung finden Sie auch in unserem Online-Blätterkatalog.

Zum Katalog
Gefahrstoff Lagerung

Gängige Gefahrstoffe mit besonderen Lageranforderungen in der Industrie:

  1. Brennstoffe & Lösungsmittel
    (z. B. Benzin, Ethanol, Aceton) – entzündlich
  2. Säuren & Laugen
    (z. B. Schwefelsäure, Natronlauge) – korrosiv
  3. Gase
    (z. B. Propan, Sauerstoff, Chlor) – unter Druck, explosiv oder toxisch
  4. Metallpulver
    (z. B. Aluminium, Magnesium) – explosionsgefährdet
  5. Pestizide & Biozide
    (z.B. Glyphosat, Permethrin) – toxisch, umweltgefährlich
  6. Batterien & Akkus
    (z. B. Lithium-Ionen-Batterien) – brandgefährlich
  7. Oxidationsmittel
    (z. B. Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat) – brandfördernd
  8. Schwermetalle & ihre Verbindungen
    (z. B. Blei, Quecksilber) – gesundheitsschädlich
  9. Radioaktive Stoffe
    (z. B. Uran, Cäsium) – Strahlenschutz erforderlich
  10. Pharmazeutische Chemikalien
    (z. B. Zytostatika) – toxisch, teilweise krebserregend

Für die ordnungsgemäße Lagerung dieser Stoffe sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich > Übersicht Gefahrstofflagerung

Produktauswahl Gefahrstofflagerung

  • Auffangwanne 1250x820x340 für 2 Fässer, RAL 5015, Traglast 500 kg
    432,25 €
  • Gefahrstoff-Filteraufsatz GFA Basic
    2.206,85 €
  • Kleingebinde-Gefahrstoffregale Grundfeld 5 Ebenen 1x30 Liter 1060 x 635 x 2000mm
    756,20 €
  • Gefahrstoff-Palettenregal Grundfeld 2 Ebenen mit Auffangwanne 360 Liter
    2.565,00 €
  • Transportkiste Akku Safe Universal Inhaltsvolumen 42 l
    1.423,96 €
  • Sicherheitslagerhaus B2075xT1075xH2570mm für entzündbare Medien
    4.227,50 €
  • Kleingasflaschenschrank, K-GFS 10, Kapazität für 10 Stück 11 kg Gasflaschen
    689,70 €
  • Sicherheitsbodenelement BS 05.05/123 verzinkt B500xT500 mm
    338,20 €

Lithium-Ionen-Akkubatterien richtig laden und lagern

Lithium-Ionen-Akkus sind heute in vielen Bereichen unverzichtbar – von industriellen Anwendungen über Handwerksbetriebe bis hin zu privaten Geräten. Ihre hohe Energiedichte macht sie ideal für leistungsstarke Geräte und Anwendungen, bei denen eine lange Laufzeit bei kompaktem Design erforderlich ist. Doch diese Vorteile gehen mit gewissen Risiken einher. Die hohe Energiedichte birgt ein geringes, aber reales Risiko für Brände und Explosionen. Insbesondere beim Aufladen besteht die Gefahr, dass der Akku durch diese Schädigungen in einen Kurzschluss gerät, was zu einem Brand führen kann.

Lithium-Ionen-Batterien können einen Brand verursachen. Ursachen hierfür sind:

Um das Risiko von Akkubränden zu minimieren, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die sichere Akkuaufladung und -lagerung. Unsere Produkte sorgen dafür, dass Ihre Akkus unter sicheren Bedingungen geladen und gelagert werden, wodurch potenzielle Gefahren rechtzeitig vermieden werden. Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihre Produktionsumgebung mit unseren individuellen Sicherheitslösungen.

Akku Schrank

Wichtige Hinweise zur sicheren
Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus

  • Schützen Sie Lithium-Ionen-Akkus während der Lagerung vor äußeren Einflüssen und extremen Bedingungen.
  • Entfernen Sie den Akku immer aus dem Gerät und lagern Sie ihn separat, um eine Tiefenentladung zu verhindern.
  • Die besten Lagerbedingungen bieten stabile Temperaturen und eine trockene Umgebung.
  • Defekte Akkus müssen sicher entsorgt oder repariert werden, da sie eine potenzielle Gefahr darstellen.
  • Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht in Innenräumen gelagert werden. Verwenden Sie spezielle, transportfähige Entsorgungsbehälter und lagern Sie diese außerhalb des Gebäudes.

Lagern und Laden Sie Lithium-Ionen-Batterien ausschließlich
in einem dafür geeigneten Sicherheitsschrank!

Weitere Informationen

Wichtige Gesetze und Vorschriften

ABKÜRZUNG

 GESETZ / VORSCHRIFT
ADR    Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter
ASR    Arbeitsstättenrichtlinie
AwSV    Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
BetrSichV
 Betriebssicherheitsverordnung
BImSchG     Bundes-Immissionsschutzgesetz
BImSchV
 Bundes-Immissionsschutzverordnung (z.B. 4. BImSchV, 12. BImSchV)
ChemG     Chemikaliengesetz
CLP    Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
DGUV    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
GefStoffV     Gefahrstoffverordnung
LBauO    Bauordnungen der Länder
LöRüRL     Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie
REACH     Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
StawaR    Stahlwannen Richtlinie
TRBS     Technische Regeln für Betriebssicherheit
TRGS    Technische Regeln für Gefahrstoffe (z.B. TRGS 509, 510)
TRwS    Technische Regeln für wassergefährdende Stoffe
WHG    Wasserhaushaltsgesetz