Bitte geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.
Die ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen ist entscheidend für die Sicherheit in Unternehmen. Obwohl detaillierte Statistiken zu Unfällen speziell aufgrund unsachgemäßer Lagerung von Gefahrstoffen nicht öffentlich verfügbar sind, zeigen allgemeine Unfallstatistiken die Bedeutung dieses Themas auf.Gefahrstoffe müssen sicher aufbewahrt und gelagert werden, um Gesundheits- und Umweltrisiken zu vermeiden. Zudem sollte der unbefugte Zugriff oder eine unsachgemäße Nutzung bestmöglich verhindert werden. In Werkstätten dürfen Gefahrstoffe bereitgestellt werden, sofern sie regelmäßig benötigt werden und in der kleinstmöglichen Verpackungseinheit gelagert sind. So wird ein sicherer und effizienter Umgang gewährleistet. Die sichere Lagerung dieser Stoffe erfordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen, wie explosionsgeschützte Lagerräume, belüftete Gefahrstoffschränke und getrennte Aufbewahrung nach Stoffklassen.
Gefahrstoffe erkennt man in der Regel an der Kennzeichnung, die folgende Angaben enthalten muss:- die chemische Bezeichnung des Stoffes- bei Gemischen der Handelsname oder die Bezeichnung- die Gefahrenpiktogramme- das Signalwort „Gefahr“ oder „Achtung“- die Gefahrenhinweise (H-Sätze)- die Sicherheitshinweise (P-Sätze)- ergänzende Informationen- Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten (herstellende bzw. vertreibende Firma)
Für die ordnungsgemäße Lagerung dieser Stoffe sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich > Übersicht Gefahrstofflagerung
Lithium-Ionen-Akkus sind heute in vielen Bereichen unverzichtbar – von industriellen Anwendungen über Handwerksbetriebe bis hin zu privaten Geräten. Ihre hohe Energiedichte macht sie ideal für leistungsstarke Geräte und Anwendungen, bei denen eine lange Laufzeit bei kompaktem Design erforderlich ist. Doch diese Vorteile gehen mit gewissen Risiken einher. Die hohe Energiedichte birgt ein geringes, aber reales Risiko für Brände und Explosionen. Insbesondere beim Aufladen besteht die Gefahr, dass der Akku durch diese Schädigungen in einen Kurzschluss gerät, was zu einem Brand führen kann.Lithium-Ionen-Batterien können einen Brand verursachen. Ursachen hierfür sind:
Um das Risiko von Akkubränden zu minimieren, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die sichere Akkuaufladung und -lagerung. Unsere Produkte sorgen dafür, dass Ihre Akkus unter sicheren Bedingungen geladen und gelagert werden, wodurch potenzielle Gefahren rechtzeitig vermieden werden. Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihre Produktionsumgebung mit unseren individuellen Sicherheitslösungen.